Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Datenschutzerklärung Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen
Richtlinie im Zusammenhang mit der schulischen Nutzung von Webkonferenzsystemen Richtlinie für Dritte Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

Die Datenschutzrichtlinie gibt Auskunft über die Erfassung Ihrer Daten auf der Moodle-Lernplattform sowie über Zweck und Art und Weise der Datenvereinbarung unter Berücksichtigung der einschlägigen Datenschutzgesetze und -bestimmungen. 

Zudem beinhaltet die Datenschutzrichtlinie Hinweise zu Ihren Rechten und Kontaktdaten zum verantwortlichen Datenschutzmitarbeiter. 

Wir als Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz deiner persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften (DSGVO und KDR-OG) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Gespeicherte Daten: besuchte Kursseiten & Zeiten

Da die Moodle-Plattform deinen Lernfortschritt ermittelt, werden deine aufgerufenen Kurs-Seiten und deine Bearbeitungszeiten vom System protokolliert.
Die Protokolle können von den für die jeweiligen Kurse verantwortlichen Lehrern bzw. Trainern und den Administratoren eingesehen werden und werden nur für diesen Gebrauch und nach den Bestimmungen der DSGVO 2018 und KDR-OG genutzt. 

Vollständige Richtlinie

Datenschutzerklärung für die Moodle-Lernplattform des Bildungscampus Koblenz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO und der KDR-OG) – sowie dieser Datenschutzerklärung.


1. Verantwortliche Stelle

Bildungscampus Koblenz
David-Röntgen-Straße 10
56068 Koblenz
Tel.: 0261 201661-0 (Sekretariat)


2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1 Lernverhalten und Kursnutzung

Im Rahmen der Nutzung der Moodle-Lernplattform erfassen wir:

  • Besuchte Kursseiten
  • Bearbeitungszeiten

Diese Daten dienen der Ermittlung des individuellen Lernfortschritts. Sie werden durch das System automatisch protokolliert und können von den jeweiligen Kursverantwortlichen (Lehrkräfte, Trainerinnen) sowie Administratorinnen eingesehen werden. Die Nutzung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur Durchführung des Lernbetriebs und auf Grundlage der DSGVO und KDR-OG.


2.2 Server-Logfiles (technisch notwendige Daten)

Beim Besuch unserer Webseiten werden automatisch technische Daten erfasst:

  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Domain deines Internetanbieters
  • IP-Adresse (ggf. anonymisiert)
  • Uhrzeit und Datum des Zugriffs

Diese Daten sind nicht personenbezogen und dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs und der Optimierung unseres Angebots.


2.3 Registrierung und Benutzerkonto

Zur Nutzung der Moodle-Plattform werden personenbezogene Daten wie:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • ggf. weitere Kontaktdaten

erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zur Durchführung des Unterrichts und zur Kommunikation verwendet. Nutzer*innen können ihre Daten jederzeit einsehen, ändern oder löschen lassen. Entsprechende Anfragen richten Sie bitte über unsere Kontaktseite an uns.


3. Hosting und Auftragsverarbeitung

Unsere Moodle-Plattform wird auf Servern der WebGo GmbH, Hamburg, gehostet.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO, in dem u. a. geregelt ist:

  • Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf dokumentierte Weisung des Bildungscampus Koblenz.
  • Die Server befinden sich ausschließlich in Deutschland.
  • Es erfolgt keine Übermittlung von Daten in Drittstaaten.
  • Der Dienstleister ist zur Vertraulichkeit verpflichtet und setzt angemessene technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO und KDR-OG um.

4. Verwendung von Cookies

Unsere Webseiten nutzen Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf deinem Endgerät gespeichert werden.

Cookies erfassen u. a.:

  • IP-Adresse
  • Browserinformationen
  • Betriebssystem

Cookies starten keine Programme und enthalten keine Schadsoftware. Du kannst die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen deines Browsers einschränken oder deaktivieren. Einige Funktionen der Plattform könnten dadurch beeinträchtigt sein.


5. Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft über deine gespeicherten Daten
  • Berichtigung unrichtiger Daten
  • Löschung der persönlichen Daten (sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht)
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner Daten
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Wenden Sie sich hierfür an unsere Datenschutzverantwortlichen. Gesperrte Daten werden in einer Sperrdatei verwahrt und nach Ablauf gesetzlicher Fristen gelöscht.


6. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit angepasst werden, um geänderten gesetzlichen Anforderungen oder neuen Funktionen auf der Plattform Rechnung zu tragen. Über wesentliche Änderungen werden Sie rechtzeitig informiert. In bestimmten Fällen kann eine erneute Einwilligung erforderlich sein.


Letzte Aktualisierung: April 2025

Kontakt zum Datenschutzmitarbeiter

Für Fragen zum Datenschutz schicken Sie uns bitte eine Nachricht an Bildungscampus-KO.IT-Support@bbtgruppe.de mit dem Betreff „Moodle: Datenschutz“.



Zusammenfassung

Bilder und Texte der Veranstaltungsfolien und -unterlagen sowie das gesprochene Wort innerhalb der Vorlesung und Lehr-Lern-Videos dienen allein dem Selbst- bzw. Gruppenstudium. Jede weiterführende Nutzung ist den Teilnehmenden der Moodle-Kurse untersagt, z.B. Verbreitung an andere Auszubildende, Studierende, in sozialen Netzwerken, dem Internet! Darüber hinaus ist ein Mitschnitt von Webkonferenzen im Rahmen der Lehre durch Auszubildende nicht erlaubt.



Vollständige Richtlinie

Zusätzliche Datenschutz- und Nutzungsregelungen für Webkonferenzen (z. B. BigBlueButton)

Im Rahmen schulischer Onlineveranstaltungen, insbesondere im Unterricht über Webkonferenzsysteme wie BigBlueButton, gelten ergänzend zur allgemeinen Datenschutzrichtlinie folgende Bestimmungen:

1. Zweck der Nutzung

Die Nutzung von Webkonferenzsystemen dient ausschließlich der Durchführung von schulischen Lehrveranstaltungen und dem digitalen Unterricht sowie ggf. begleitenden Besprechungen im schulischen Kontext.


2. Schutz von Unterrichtsinhalten

Sämtliche Inhalte der Webkonferenzen – darunter:

  • gesprochene Beiträge (Audio)
  • Videoübertragungen (Livebild, ggf. Kameraübertragungen)
  • Veranstaltungsfolien, geteilte Dokumente und Chatverläufe
  • Lehr-/Lernvideos und aufgezeichnete Vorträge durch Lehrkräfte (falls bereitgestellt)

sind ausschließlich zur Nutzung durch die Teilnehmenden innerhalb des jeweiligen Kurses bestimmt.

1      Nicht gestattet ist insbesondere:

  • die Verbreitung, Weiterleitung oder Veröffentlichung der Inhalte an Dritte (z. B. an andere Auszubildende, auf sozialen Netzwerken, in Foren oder anderen Internetplattformen),
  • die Vervielfältigung oder öffentliche Zugänglichmachung jeglicher Inhalte ohne ausdrückliche Zustimmung der verantwortlichen Lehrkraft oder der Schule.

3. Verbot privater Mitschnitte

Ein Mitschnitt (Audio oder Video), das Fotografieren oder Bildschirmaufnahmen von Webkonferenzen oder Teilen davon durch Teilnehmende ist nicht gestattet.

Ausnahmen bedürfen der vorherigen ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung der verantwortlichen Lehrkraft und ggf. der Schulleitung.


4. Datenschutzrechtlicher Hinweis

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Webkonferenzen erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 53 SchulG RLP bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei freiwilliger Teilnahme) sowie unter Beachtung der KDR-OG.

Alle datenschutzrechtlichen Rechte (Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Löschung etc.) bleiben davon unberührt. Weitere Informationen finden sich in der allgemeinen Datenschutzerklärung der Schule bzw. Lernplattform.


Letzte Aktualisierung: April 2025